Das Kundenerlebnis ist ein kontinuierlicher Prozess, der nicht durch eine bestimmte Aktion definiert ist, sondern vom Nutzer bei jeder Interaktion mit der Bank bewertet wird, sei es in einer App, im Internet oder persönlich. Eine positive Erfahrung beeinflusst die Bewertung der Bank und erhöht für das Unternehmen nicht nur die Chancen, Kunden zu halten, sondern auch, dass diese die Dienstleistungen weiterempfehlen.

In der digitalen Welt beginnt das Erlebnis mit dem Zugriff auf die Dienste. Dies impliziert, dass die Bankauthentifizierung so gestaltet werden muss, dass ein Gleichgewicht zwischen der Barrierefreiheit der Plattformen und der Sicherheit der Transaktionen besteht.

Mit einem Klick erfahren Sie in diesem Whitepaper, wie Sie mit voller digitalen Freiheit agieren und den Kontakt zu mehr als 500 Millionen Verbrauchern nutzen können.

Was ist Bankauthentifizierung und warum brauchen wir sie?

Die Bankauthentifizierung ist das Verfahren, mit dem der Nutzer Zugriff auf die von der Bank angebotenen Dienstleistungen erhält. Dieser Prozess ist in der digitalen Welt wichtiger, weil Betrug und Identitätsdiebstahl für Kriminelle einfacher sind, er findet jedoch auch im Präsenzverfahren statt.

Die Authentifizierung erfolgt im Wesentlichen in zwei Schritten:

  1. Identifikation: Der Nutzer teilt dem System mit, wer er ist.
  2. Verifizierung: Der Nutzer weist nach, dass er derjenige ist, der er vorgibt zu sein.

Die Bankauthentifizierung im Präsenzverfahren besteht in der Regel darin, sich mit Vor- und Nachnamen zu identifizieren und ein Ausweisdokument vorzulegen. Doch wie wir weiter unten sehen werden, greifen auch diese Prozesse auf technische Hilfsmittel zurück.

Der Anstieg der digitalen Bankauthentifizierung

Die Zunahme des Online-Bankings, die auf die Kontaktbeschränkungen durch die Covid-19-Pandemie zurückzuführen ist, hat die Bankauthentifizierung verstärkt und diversifiziert, um alle Arten von Aufgaben abzudecken, vom Kunden-Onboarding bis hin zum Tagesgeschäft.

Die einfachste Form ist die Kombination aus Benutzernamen und Passwort. Die europäischen Vorschriften im Rahmen der zweiten Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive, PSD2) verlangen von den Banken jedoch sicherere Authentifizierungsmechanismen, die die Privatsphäre der Kundendaten schützen: die starke Kundenauthentifizierung (SCA).

Gemäß PSD2 basiert die starke Authentifizierung auf der Verwendung von zwei oder mehr Verifizierungselementen aus einer Liste von drei Faktoren:

  1. Etwas, das nur dem Nutzer bekannt ist (zum Beispiel ein Passwort)
  2. Etwas, das nur der Nutzer besitzt (Kreditkarte, Mobiltelefon, Ausweisdokument)
  3. Etwas vom Nutzer selbst (ein biometrisches Merkmal wie eine Signatur, ein     Fingerabdruck oder ähnliches)

Die verstärkte Bankauthentifizierung ist obligatorisch, wenn der Nutzer online auf sein Konto zugreift, elektronische Zahlungstransaktionen durchführt oder eine Operation durchführt, die ein Risiko mit sich bringen kann (beispielsweise die Änderung persönlicher Daten).

Lesen Sie auch: Gesichtserkennung: Wie sie funktioniert und wie sicher sie ist

Betrugsprävention durch Bankauthentifizierung

Einer der größten Bedenken von Nutzern, Aufsichtsbehörden und Anbietern digitaler Bankdienstleistungen ist das Betrugsrisiko. Die Digitalisierung hat zu einem Anstieg von Identitätsdiebstahlsdelikten geführt und ungewollt eine Möglichkeit zur Geldwäsche auf internationaler Ebene geschaffen.

Im Zuge des technologischen Fortschritts hat die EU immer komplexere Vorschriften entwickelt, um Betrug, Spoofing, Phishing und andere digitale Straftaten zu verhindern.

Die Identitätsprüfung und dieKnow Your Customer-Mechanismen (KYC) sind Teil der Maßnahmen zur Verhinderung sowie zur Aufdeckung krimineller Praktiken. Durch die Erschwerung des Zugangs dank Gesichtserkennungsmechanismen oder durch die Übermittlung von Passwörtern an ein bestimmtes Gerät verringert die Bankauthentifizierung das Betrugsrisiko.

Wie wirkt sich die Bankauthentifizierung auf Kunden aus?

Ein positives Kundenerlebnis hängt von vielen Faktoren ab. Einerseits müssen die Institute einfache, schnelle und intuitive Prozesse anbieten, die für den Kunden keine Unannehmlichkeiten verursachen. Bei der Entwicklung von Systemen zur Bankauthentifizierung und Identitätsprüfung müssen Schnelligkeit und Komfort für den Nutzer berücksichtigt werden.

Das Kundenerlebnis umfasst jedoch noch weitere Aspekte: Die Nutzer verlangen, dass ihre Sicherheit gewährleistet ist und ihre Daten geschützt werden. Banken müssen daher Vertrauen in ihre technologischen Entscheidungen und in ihr Best Practice beim Zugriff auf Dienstleistungen schaffen. 

Der Nutzen der Bankauthentifizierung für Kunden

  1. Garantierte Vertraulichkeit von hochsensiblen Bankdaten.
  2. Verringerung des Betrugsrisikos und der Phishing-Versuche
  3. Vertrauen in die Institution: Die Finanzen der Kunden sind in guten Händen.

Das könnte Sie auch interessieren: ETSI-Standard: Standardisierung des Identitätsnachweises

Die Lösungen von Electronic IDentification zur Bankauthentifizierung

Als Anbieter von Authentifizierungsdiensten hat Electronic IDentification Lösungen entwickelt, die maximale Flexibilität in der Anwendung mit einem Höchstmaß an Sicherheit zur Betrugsprävention kombinieren.

Die gesichtsbiometrische Technologie hinter VideoID und SmileID ist mit den EU-Anforderungen für Zwei-Faktor-Authentifizierung (SCA) kompatibel. Sie kann als zweiter Authentifizierungsfaktor von Banken verwendet werden und eine Zahlung oder Überweisung in Sekundenschnelle durch Gesichtserkennung autorisieren.

Es handelt sich um ein System, das künstliche Intelligenz einsetzt und äußerst kundenfreundlich ist, da nur eine herkömmliche Kamera auf einem Mobilgerät und eine Internetverbindung benötigt wird.

Diese Lösungen können nicht nur im Online- oder Remote-Banking eingesetzt werden, sondern sind auch in der Filiale vielseitig verwendbar: SmileID dient als Assistent des Verkäufers während einer Transaktion, da der Algorithmus zur Gesichtsidentifikation sicherer und fehlerfreier ist als die klassische Ausweiskontrolle und der gesamte Identitätsprüfungsprozess digital gespeichert wird, was den bürokratischen Aufwand und Papierverbrauch reduziert. Es kann auch als kontaktloses Authentifikationssystem an Geldautomaten für Bargeldabhebungen oder Produktverträge verwendet werden.

Die Authentifizierung im Bankwesen erfordert einen spezialisierten und vertrauenswürdigen Partner, der die Einhaltung von Vorschriften mit einer positiven Nutzererfahrung in Einklang bringt. Bei Electronic IDentification bieten wir diese Dienstleistungen für unsere Kunden so unkompliziert wie möglich an.

Hier erfahren Sie, wie Sie Ihr Geschäft europaweit expandieren können, und zwar mit einem Höchstmaß an regulatorischer Durchsetzbarkeit und Vertrauen.